Über den Dienst

Mit dem Google Fonts Checker wird die URL der eingebende Domain nach einer Einbindung von Google Fonts kontrolliert. Wir kontrollieren dabei nur die URL, keine Unterseiten. Für diese Kontrolle benutzen wir einen Google-Chrome Browser. In anderen Browsern kann es basierend auf der Konfiguration möglicherweise zu anderen Ergebnissen kommen. Wir übernehmen keine Haftung für das Ergebnis und sind keine Juristen. Der komplette Quellcode und Funktionsweise kann im Git Repository nachvollzogen werden.

Warum keine Google Fonts verwenden?

Google Fonts lädt standardmäßig die Schriftarten von der Google CDN. Dabei werden einige Daten an Google übermittelt. So zum Beispiel:

  • deine IP-Adresse
  • die aufgerufene Webseite
  • das verwendete Gerät bzw. Modell
  • der verwendete Browser

Dadurch kann Google ein Nutzerprofil von dir anlegen und zum Beispiel relevante Werbung anzeigen. Dadurch verstößt die Nutzung von Google Fonts je nach Anwendungsfall meist gegen die DSGVO.

Wie kann ich Google Schriftarten ohne Tracking und DSGVO-Konform benutzen?

Die Google Schriftarten können mit wenig Aufwand auch selbständig gehostet werden. Dadurch kann sich zusätzlich sogar die Performance der Webseite verbessern. Um die Google Schriftarten einzubinden, gibt es ein Online-Tool, welches diesen Prozess erleichtert: Google Webfonts Helper
Hier müssen zunächst alle Typen ausgewählt werden, die benötigt werden. Darauf wird ein CSS-File generiert, welches auf der eigenen Seite eingebunden werden muss. - Dabei lässt sich der Ordner-Präfix festlegen, wo die Schriftarten später gespeichert werden sollen. Jetzt muss nur noch die Zip-Datei mit den Schriftarten heruntergeladen und in den Webspace hochgeladen werden. Zum Beispiel mit einem FTP-Client. Bei der Verwendung von Git müssen die Schriften einfach zum Projekt hinzugefügt werden.

Sonstiges

Wenn du deine Website noch auf weitere Schwachstellen testen möchtest, kannst du folgendes Open Source Tool benutzen: Webbkoll

logo
Google Fonts Checker von 54 Grad Software